Monitoring

ITM

Monitoring

Aufgaben des Monitors
Neutrales Auftreten und Formulierungen
Vermeidung von Beeinflussungen
Optimale Unterstützung des Viewers
Tasking
Cueing Strategien

Meistern Sie das Monitoring im Controlled Remote Viewing

In diesem Seminar lernen unsere Trainees das Monitoren von Controlled Remote Viewing Sessions. Die Aufgabe des Monitors ist vielfältig und komplex, und viele Remote Viewer scheuen diese Verantwortung. Erst durch das richtige Monitoring, das die fein abgestimmte Balance zwischen Neutralität und Ergebnisorientierung herstellt, kann das Viewer / Monitor-Gespann auch die letzten wertvollen Informationen herausholen! Zudem hat das Tasking einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Session. Dieses Seminar beleuchtet daher neben den Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Monitors auch das Tasking. Die Schüler lernen, wie sie in der Session sicher und neutral auftreten können, ohne die Session zu beeinflussen.

Lehrinhalte​

Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Rolle des Monitors innerhalb einer Remote Viewing Session. Im Mittelpunkt stehen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Fähigkeiten, die ein Monitor benötigt, um den Viewer zuverlässig durch den Prozess zu begleiten. Behandelt werden die wesentlichen Eigenschaften und Aufgaben eines Monitors sowie die grundlegenden Prinzipien des Monitoring. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wortwahl und dem Tonfall, mit denen der Monitor die Session lenkt, ohne den Viewer zu beeinflussen. Der Monitor fungiert als Leitplanke, die den Rahmen vorgibt und Sicherheit vermittelt.
Darüber hinaus geht es um das Erkennen und Interpretieren von Körpersprache und Mikrobewegungen des Viewers sowie um den Umgang mit dem mentalen Erkundungsprozess. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt im detaillierten Ablauf der Stufen 1 bis 6 des CRV aus Monitor-Perspektive, ergänzt durch Strategien zum Umgang mit emotionalen Schieflagen und Overlays.
Abschließend gibt es eine Einführung ins Tasking, da dieses in der Praxis häufig vom Monitor übernommen wird. Der Kurs bietet damit einen strukturierten und praxisnahen Einblick in alle relevanten Aspekte des Monitoring und macht deutlich, wie entscheidend diese Rolle für den Erfolg einer Remote-Viewing-Session ist.

Futuristisches Symbolbild
Aufgaben und Eigenschaften des Monitors
Grundsätze des Monitoring
Neutrales Auftreten und Formulierungen
Balance zwischen Leitung und Neutralität
Körpersprache
Ablauf der Session aus Monitorsicht
Unterstützung des Viewers bei emotionalen Schieflagen
Erkennen von AOL, AOL/s
Telepathic Overlay
Cueing Strategien
Tasking
Aesthetic Impact aus Monitor-Perspektive
Futuristisches Symbolbild

Kursstruktur

Das Seminar wird online durchgeführt und umfasst insgesamt vier Tage, wovon der erste Tag den theoretischen Inhalten gewidmet ist, während die anderen Tage praxisorientiert sind, gleichzeitig aber eine weitere Vertiefung der Theorie beinhalten. An den Praxistagen besteht die Möglichkeit, ausgiebig Controlled Remote Viewing Sessions zu absolvieren. Kursbegleitend wird ein umfassendes Handbuch bereitgestellt. Als Voraussetzung zur Teilnahme sollte das Aufbauseminar 2 der Seminarreihe zum Controlled Remote Viewing oder eine inhaltlich vergleichbare Schulung im Controlled Remote Viewing bei einem anerkannten Trainer abgeschlossen sein.

Jetzt anmelden!

Bei Interesse am Monitoring-Seminar wenden Sie sich gern telefonisch oder per Mail an uns. Unsere Kontaktinformationen finden Sie hier.